Aufladen von Elektrofahrzeugen

Moderne Elektrofahrzeuge bieten jede Menge Fahrspaß und stoßen keine Abgase aus. Das Angebot von hybrid oder rein elektrisch betriebenen Elektrofahrzeugen ist vielfältig. Die Reichweiten sind praxistauglich, Vielfahrer freuen sich über die starke Zunahme der öffentlichen Ladepunkte. Sie planen den Kauf eines Elektrofahrzeuges? Hier erhalten Sie wichtige Fakten darüber, wie und wo Sie das Fahrzeug aufladen können, egal ob Sie zu Hause oder unterwegs sind!

Zu Hause aufladen

Das Aufladen von Elektrofahrzeugen funktioniert mit dem passenden Kabel an jeder Haushaltssteckdose mit 230 Volt, ist jedoch nicht empfehlenswert. Die Ladedauer beträgt 15 Stunden und mehr und die Hausinstallation ist in der Regel nicht auf die erhöhte Dauerbelastung ausgelegt. Sie sollten die Haushaltssteckdose für das Laden von Elektrofahrzeugen daher nur im Notfall nutzen.

Mit einer Wallbox funktionieren Sie Ihr Zuhause in eine Ladestation um. Eine hochwertige Wallbox ist bereits ab einem Preis von 500 Euro erhältlich und verkürzt die Ladezeiten enorm, ist effizient und sicher. Die Wallbox verwendet den Starkstromanschluss, der auch den Küchenherd versorgt. Die Nutzung aller drei Phasen ermöglicht Ladeleistungen zwischen 11 und 22 Kilowatt abhängig von der maximal zulässigen Stromstärke. Die deutlich höhere Ladeleistung verkürzt die Dauer für das Aufladen von Elektrofahrzeugen beträchtlich. Um die Installation in Garage oder Carport kümmert sich in jedem Fall Ihr Elektriker.

Denken Sie daran, eine Photovoltaikanlage zu errichten, um Ihren Strom selbst zu erzeugen? Mit einer smarten Wallbox schließen Sie Ihre Photovoltaikanlage an und laden Ihr Fahrzeug mit selbst erzeugtem Strom. Per Smartphone lässt sich zudem das Aufladen von verschiedenen Elektrofahrzeugen durchführen.

Unterwegs laden

Die Zahl der öffentlichen oder halböffentlichen Ladesäulen in Deutschland wächst stetig. Im Februar 2021 gab es mehr als 33.000 Ladepunkte für das Aufladen von Elektrofahrzeugen. Die Stationen sind im Regelfall mit dem Internet verbunden. Die Vorgaben der Ladesäulenverordnung (LSV) verpflichten die Betreiber aller AC-Ladesäulen dazu, den Ladepunkt zumindest mit einem europaweit normierten Typ 2 Stecker auszustatten. Kompatibilität für das Aufladen von Elektrofahrzeugen ist somit gesichert.

Meist benötigen Sie eine Ladekarte des Betreibers für das Aufladen an der Ladesäule. Öffentliche Ladesäulen müssen den unmittelbaren Zugang auch für Kunden ohne Vertragsbindung ermöglichen. Sie erhalten dann einen QR-Code, der mit dem Smartphone gescannt wird.

Immer mehr Betreiber bieten Roaming-Angebote an. Das hat den Vorteil, dass viel mehr Ladepunkte genutzt werden können.

Die Betreiber nutzen unterschiedliche Tarifmodelle. Die Abrechnung erfolgt meist nach der Dauer des Ladevorgangs, nach geladenen Kilowattstunden oder einer Kombination davon. Achten Sie auf allfällige Roaming- bzw. Startgebühren. Die Bezahlung erfolgt oft über die Ladekarte. Neue Ladesäulen bieten moderne Zahlungsmöglichkeiten wie EC oder Kreditkarte bzw. App.

Öffentliche AC-Ladesäulen (Wechselstrom) haben in der Regel eine Steckdose, bringen Sie daher Ihr eigenes Kabel mit. DC-Ladesäulen (Gleichstrom) sind mit Kabeln ausgestattet, was das Aufladen von Elektrofahrzeugen vereinfacht.

Wie lange dauert das Laden?

Die Batteriekapazitäten von vielen Elektrofahrzeugen sind mittlerweile ansehnlich. Bei einer Kapazität von 50 kWh ergeben sich im Überblick folgende Ladezeiten für eine Vollladung:
– 22 h mit 2,3 kW aus der Steckdose
– 4,5 h braucht eine Wallbox mit 11 kW Ladeleistung
– 2,3 h benötigt eine Wallbox mit 22 kW, die meldepflichtig ist, da sie eine Ladeleistung über 11 kW aufweist
– 0,8 h oder 40 Minuten für Eine Schnellladung mit 50 KW bis 80 % Ladestand

Fazit

Die Wallbox für das Aufladen von Elektrofahrzeugen zu Hause ist heute ausgereift, sicher und preiswert. Mit einer smarten Wallbox und einer Photovoltaikanlage sind Sie in der Lage ein deutliches Zeichen der Nachhaltigkeit zu setzen und laden Ihr Fahrzeug mit selbst erzeugtem Strom. Das dichte Netz von Ladesäulen sorgt für die nötige Flexibilität unterwegs. Mit Elektromobilität in die Zukunft!

KONTAKT INFORMATIONEN

Michael Köppe eMobility
Röhre 46
59846 Sundern

Telefon: 02933 / 78 64 737
Telefax: 02933 / 78 64 733
E-Mail: info@emobility-nrw.de
Formular: Kontaktformular